Anleitungen für perfekten Sound

Wie funktionieren WLAN- und Bluetooth-Kopfhörer?

Eine Person im Freien mit einem Sonos Ace in Weiß

Selbst wenn du mit kabelgebundenen Kopfhörern aufgewachsen bist, ist es wahrscheinlich, dass du inzwischen WLAN-Kopfhörer nutzt. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl an Erwachsenen, die Bluetooth-Kopfhörer oder Earbuds nutzen, verdoppelt, und die Gründe dafür sind offensichtlich. Die meisten WLAN-Kopfhörer bieten heute eine zuverlässige Verbindung und hochwertigen Sound – ohne den nervigen Kabelsalat vergangener Jahre.

Allerdings bleibt die Technologie hinter diesen Kopfhörern für die meisten Menschen ein Rätsel. Dies kann zur Herausforderung werden, wenn du einen neuen Kopfhörer kaufen möchtest und dich entscheiden musst, ob er WLAN, Bluetooth oder beide Technologien unterstützen soll. In dieser Anleitung erklären wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Technologien, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher Kopfhörer deine Anforderungen am besten erfüllt.

Wie funktionieren WLAN-Kopfhörer?

Selbst mit begrenztem Wissen über Elektronik ist es einfach zu verstehen, wie kabelgebundene Kopfhörer funktionieren: Sie übertragen ein elektrisches Signal von einem Audiogerät über ein physisches Kabel an die Lautsprecher des Kopfhörers. Im Vergleich dazu ist die Technologie hinter WLAN-Kopfhörern schwieriger zu verstehen, da es kein physisches Kabel gibt und keine offensichtliche Verbindung zeigt, wie das Audiosignal vom Gerät zu den Lautsprechern des Kopfhörers gelangt.

Kurz gefasst: WLAN-Kopfhörer verwenden eine drahtlose Technologie zur Übertragung von Audiosignalen. Aber wir können es nicht einfach dabei belassen, denn die spezifische Technologie ist nicht immer dieselbe. Werfen wir einmal einen Blick darauf, wie die beiden gängigsten Technologien zur Verbindung deines Kopfhörers mit deinem Audiogerät funktionieren: Bluetooth und WLAN.

Bluetooth Kopfhörer: eine Eins-zu-eins-Verbindung mit kurzer Reichweite

Die gebräuchlichste Technologie zur Verbindung von WLAN-Kopfhörern wie dem Sonos Ace ist Bluetooth – ein drahtloses Kurzstreckenprotokoll, das sich ideal für die Kommunikation über kurze Distanzen eignet.

Bluetooth-Kopfhörer stellen eine direkte Kurzstreckenverbindung zwischen dem Kopfhörer und dem Audiogerät her. Diese Verbindung basiert auf einem „Eins-zu-eins“-Funksignal – das bedeutet, dass Bluetooth-Kopfhörer jeweils nur mit einem Gerät verbunden und nicht gleichzeitig mit mehreren synchronisiert werden können. Außerdem erfordert eine Bluetooth-Verbindung kein Netzwerk oder Router, sodass du deinen WLAN-Kopfhörer unterwegs mühelos verbinden kannst.

Einer der großartigen Vorteile von Bluetooth ist seine enorme Mobilität. Du brauchst keine Internetverbindung, um über Bluetooth eine stabile Verbindung herzustellen – das macht Bluetooth deutlich alltagstauglicher als WLAN. Tatsächlich nutzen viele Menschen, die einen WLAN-Kopfhörer besitzen, unterwegs Bluetooth, um diesen zu verbinden.

Die Reichweite ist ein anderes Thema. Bluetooth ist per Definition eine Kurzstrecken-Technologie, und die meisten Bluetooth-Verbindungen haben eine maximale Reichweite von etwa 10 Metern. Das könnte sich jedoch ändern, wenn sich die Bluetooth-Technologie weiter verbessert.

WLAN-Kopfhörer: Eine kabellose Internetverbindung

Während die meisten WLAN-Kopfhörer mit Bluetooth kompatibel sind, lassen sich einige auch über WLAN verbinden. Dies ermöglicht ein hochwertigeres Streaming und eine reibungslose Verbindung mit Smart Home Geräten.

WLAN-Kopfhörer stellen die Verbindung zu deinem Gerät über ein WLAN-Netzwerk her, wie das, das du zuhause oder am Arbeitsplatz verwendest. Dies bietet einige Vorteile. WLAN hat allgemein eine höhere Bandbreite als Bluetooth. Das bedeutet, dass Audiodaten in der Menge übertragen werden können, die für verlustfreies Audio erforderlich ist, und du kannst über dasselbe Netzwerk mehrere Geräte gleichzeitig verbinden.

Eine Person, die einen Sonos Ace in Weiß trägt und auf ihn zeigt
Eine im Freien sitzende Person, die auf ein Smartphone schaut und einen Sonos Ace in Schwarz trägt

Wie werden WLAN-Kopfhörer mit Strom versorgt?

WLAN-Kopfhörer müssen üblicherweise aufgeladen werden. Der Standard-Ladeanschluss der meisten WLAN-Kopfhörer ist heutzutage USB-C-Anschluss, sodass es in der Regel nicht schwer ist, im Notfall ein kompatibles Ladegeräte zu finden.

Natürlich ist es besser, Notfälle zu vermeiden. Deshalb haben wir den Sonos Ace mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden ausgestattet – sogar bei aktivierter Geräuschunterdrückung. Und falls der Akku doch einmal zur Neige geht, bekommst du mit nur drei Minuten Ladezeit bis zu drei Stunden Wiedergabe.

Hol dir WLAN-Kopfhörer, die dir immer großartigen Sound bieten

WLAN-Kopfhörer werden immer beliebter und möglicherweise wirst auch du dir bald wieder einen neuen kaufen wollen. Wir haben einen umfangreichen Leitfaden zur Auswahl des richtigen Kopfhörers zusammengestellt, der einen Vergleich der verschiedenen Bauformen und Arten bietet (alle Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer sind so konzipiert, dass sie sicher und bequem auch über längere Zeit getragen werden können).

Falls du dir einen Over-Ear-Kopfhörer wünschst, ist der Sonos Ace die perfekte Wahl. Dieser präzise abgestimmte Kopfhörer bietet dir eine einzigartige Sound Experience mit verlustfreiem Streaming, 3D-Audio und dynamischem Head Tracking für großartigen Sound auf einem vollkommen neuen Level.

Mehr erfahren