Wie funktionieren WLAN und Bluetooth Speaker?
Die Technologie, mit der unsere kabellosen Speaker betrieben werden, ist für uns selbstverständlich. Aber es ist noch gar nicht so lange her, dass kabelgebundene Speaker die Norm waren und man Musik zuhause nur in einem bestimmten Raum hören konnte. Jetzt, wo durch kabellose Technologien wie Bluetooth und WLAN neue Möglichkeiten geschaffen wurden, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf diese Verbindungsmethoden zu werfen.
Hier geht es nicht nur darum, deine Neugier über Geräte zu stillen, die du möglicherweise täglich nutzt. Wenn du verstehst, wie verschiedene kabellose Speaker funktionieren, kannst du den besten Speaker für deine Bedürfnisse und Hörgewohnheiten auswählen. Wir erklären außerdem, warum bestimmte Speaker in verschiedenen Umgebungen und Anwendungsfällen besser funktionieren.
Wie funktionieren Speaker allgemein?
Bei allen Speakern wird elektrische Energie durch Elektromagnetismus in Schallwellen umgewandelt.
In dieser Anleitung möchten wir mit einem allgemeinen Überblick über die Funktionsweise von Speakern beginnen, bevor wir uns den beiden Technologien widmen, die hinter den meisten kabellosen Speakern stecken: Bluetooth und WLAN. Auch wenn das Thema auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, lässt sich der grundlegende Prozess in fünf einfache Schritte unterteilen:
Zuerst übermittelt ein Audiogerät (wie ein Smartphone oder ein Speaker Verstärker) ein elektrisches Audiosignal an den Speaker.
- Dieses elektrische Signal wird durch eine Schwingspule geleitet – eine Drahtspule, die sich in einem Magnetfeld befindet, das von einem Dauermagneten im Inneren des Speakers erzeugt wird.
- Durch das Fließen von Strom durch die Schwingspule wird ein Magnetfeld erzeugt, das mit dem Feld des Dauermagneten interagiert. Diese Interaktion sorgt dafür, dass sich die Schwingspule schnell hin- und herbewegt.
- Durch ihre Bewegung versetzt die Schwingspule die Membran des Speakers in Schwingungen. Die Membran ist eine leichte Komponente eines Speakers, die in der Regel kegel- oder kuppelförmig ist, wodurch sie bei ihren Schwingungen Luft verdrängen und Druckwellen erzeugen kann.
- Diese Druckwellen gelangen von dem Speaker zu deinen Ohren und werden als Musik (oder als dein liebster Podcast) wahrgenommen.
Diese grundlegenden Mechanismen sind bei jeder Art von Speaker gleich, von den alten kabelgebundenen Speakern im Haus deiner Eltern bis hin zu den kabellosen WLAN und Bluetooth Speakern von heute. Aber andere Aspekte der Speaker Technologie haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verbessert. Beispielsweise verwenden moderne Speaker oft Digital-Analog-Wandler (Digital-to-Analog Converter, DAC), die Audiosignale aus digitalen Quellen verarbeiten – dies war vor dem Aufkommen digitaler Audiodateien nicht notwendig.
Es ist auch erwähnenswert, dass wir heute, wenn wir über einen Speaker sprechen, oft über ein Gehäuse sprechen, das mehrere unterschiedliche Arten von Speakern enthält, die für die Erzeugung bestimmter Klangfrequenzen ausgelegt sind. Die Arc Ultra wird beispielsweise von 14 von Sonos entwickelten Speakern angetrieben, darunter Hochtöner für eine perfekte Wiedergabe der hohen Frequenzen und Tieftöner für extrem kraftvollen Bass.
Wie funktionieren Bluetooth Speaker?
Ein Bluetooth Speaker erzeugt Schallwellen wie jeder andere Speaker auch. Der entscheidende Unterschied besteht darin, wie das Audiosignal vom Quellgerät (z. B. ein Smartphone oder Laptop) zum Speaker selbst gelangt.
Die Bluetooth Technologie stellt über Kurzwellen eine kabellose Verbindung zwischen einem Quellgerät und einem Speaker her. Um über Bluetooth ein Gerät mit einem Speaker zu verbinden, müssen beide Geräte mit Bluetooth kompatibel sein. Wenn du auf beiden Geräten Bluetooth und den Pairing Modus aktivierst, können sie sich über Funkwellen gegenseitig erkennen (möglicherweise musst du eine PIN oder einen Code eingeben, um eine sichere Verbindung herzustellen).
Sobald eine Verbindung hergestellt ist, überträgt das Quellgerät die Audiodaten kabellos an den Speaker. Bei diesem Vorgang werden Codecs – Algorithmen, die Audiodaten für eine kabellose Übertragung komprimieren und dekomprimieren – verwendet, um die Audiodaten effizienter zu übermitteln. Der Speaker empfängt diese komprimierten Signale und wandelt sie wieder in analoge Audiosignale um. Ab diesem Zeitpunkt funktioniert ein Bluetooth Speaker wie jeder andere Speaker und erzeugt Schallwellen, die von deinen Ohren als Musik wahrgenommen werden.
Da Bluetooth über Funkwellen eine Eins-zu-eins-Verbindung herstellt, ist keine Internetverbindung erforderlich. Daher eignet sich Bluetooth besonders gut für eine mobile Sound Experience.
Bluetooth Speaker liefern allgemein hochwertigen Sound, auch wenn der Komprimierungsprozess die Qualität bestimmter Audiodateien leicht beeinträchtigen kann.
Wie funktionieren WLAN Speaker?
WLAN Speaker sind eine weitere Art von kabellosen Speakern, die Audiosignale über ein WLAN-Netzwerk übertragen – wie das, das du in deinem Zuhause oder Büro nutzt.
Im Gegensatz zu Bluetooth Speakern, die eine direkte Verbindung zwischen Gerät und Speaker herstellen, verbinden sich WLAN Speaker mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk. Dies sorgt für eine stabilere Verbindung mit größerer Bandbreite und ermöglicht die Übertragung von verlustfreiem Audio ohne Codec-Einschränkungen. Um eine Verbindung herzustellen, müssen sich sowohl das Gerät als auch der Speaker im selben WLAN-Netzwerk befinden.
WLAN Speaker eignen sich besonders gut für Setups mit mehreren Speakern und sind die ideale Wahl, wenn du ein Home Sound System wie ein Heimkino oder ein Multiroom Audiosystem erstellen möchtest. In einem typischen Surround Sound Setup sind die über dasselbe Netzwerk verbundenen WLAN Speaker vor, hinter und seitlich der Hörposition angeordnet. Einige Speaker und Premium Soundbars wie die Arc Ultra nutzen die Dolby Atmos Technologie, um mehr Audiokanäle aus einem einzigen Gehäuse bereitzustellen. Dies bedeutet, dass du mit weniger Speakern als erwartet eine mitreißende Sound Experience mit 3D-Audio erzielen kannst.
Mit einer zuverlässigen WLAN-Verbindung können die meisten WLAN Speaker hochwertigen Sound über Musikdienste wie Apple Music oder Amazon Music HD streamen, ohne dass die Soundqualität beeinträchtigt wird. Ihre Kompatibilität mit mehreren Speakern verschafft ihnen gegenüber Bluetooth einen Vorteil bei der Realisierung umfassender Audiosysteme. Praktischerweise unterstützen einige tragbare Speaker wie der Sonos Move 2 beide Technologien, sodass du nicht gezwungen bist, dich zu entscheiden.
Wie werden WLAN Speaker mit Strom versorgt?
An einer Sache führt kein Weg vorbei: WLAN Speaker müssen aufgeladen oder an eine Stromquelle angeschlossen werden.
Vollständig aufgeladene, tragbare Speaker haben üblicherweise eine Akkulaufzeit von einigen Stunden bis zu 24 Stunden, abhängig von der Größe des Speakers und des Akkus. Beispielsweise bietet der Move 2 eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden, und mit dem mobilen Roam 2 genießt du ungefähr 10 Stunden lang großartigen Sound.
Bei WLAN Speakern, die zuhause genutzt werden, muss zwischen aktiven und passiven Speakern unterschieden werden. Ein aktiver Speaker, auch „verstärkter Speaker“ genannt, verfügt über einen integrierten Verstärker und benötigt daher keinen externen Verstärker als Stromquelle. Im Gegensatz dazu muss ein passiver Speaker mit einem Verstärker verbunden werden, der an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Falls dein Speaker direkt mit einer Stromquelle verbunden ist, handelt es sich wahrscheinlich um einen aktiven Speaker. Bei den meisten Sonos Speakern handelt es sich um aktive Speaker, auch wenn unsere In-Wall, In-Ceiling und Architectural Speaker passive Speaker sind.
Hol dir Speaker, die immer großartig klingen
Mit Sonos kannst du immer und überall hochwertigen Sound erleben, ob über Bluetooth oder WLAN. Jetzt, da du die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien kennst, kannst du den Speaker (oder ein System mit mehreren Speakern) wählen, der deinen Anforderungen am besten entspricht.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen der beiden Technologien findest du in unserer Anleitung Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bluetooth und WLAN Speakern.